Wir beheben Ihren Rohrbruch in Chemnitz und Umgebung
Erhalten Sie schnelle und kompetente Hilfe im Schadensfall. Wir sorgen dafür, dass Sie schon bald wieder auf dem Trockenen sitzen.
Ablauf der Erstversorgung nach einem Wasserschaden
Zunächst orten wir das Leck und begutachten die Feuchteschäden. Anschließend wird der Schaden freigelegt und repariert. Es folgt eine Dichtheitsprüfung. Zudem prüfen wir die Schadensursache. Die Folgen des Wasserschadens liegen bei uns ebenfalls im Fokus. Wir kümmern uns deshalb auch um die Beseitigung einer etwaigen Schimmelkontamination, prüfen bakteriellen Befall und sorgen für die Trocknung aller Bauteile.
Die Erstversorgung nach dem Wasserschaden im Überblick
Ursachen finden
Leckortung von Leitungswasserschäden mit Sachverstand und modernster Technik
Begutachtung von Feuchteschäden
Schadensöffnung und Reparatur
Sofortige Reparatur aller Rohrsysteme durch erfahrene SHK Monteure (www.schieck-gmbh.de)
Dichtheitsprüfung
(Rettungsobliegenheiten § 82 / 83 VVG)
Beratung & Prüfung
Zusammenhang – Ursache / Auswirkung
Ausführungsmängel
Schadensursache – ersatzpflichtig? (VVG)
Schaden klassifizieren
(Aufklärungsobliegenheiten § 30 VVG)
Bakteriellen Befall erkennen und handeln
Bei Wasserschäden durch Schmutzwasser kann neben einer Geruchsbelastung eine bakterielle Belastung vorliegen, die in einem hygienischen Gebäude nicht zu belassen sind und mit Desinfektionsmaßnahmen zu behandeln sind.
Bauteiltrocknung
Sofortige Geräteaufstellung zur Schadensminderung (gemäß § 62 VVG)
Abschaltzeiten zur Vermeidung von Nutzungsausfall
Energieerfassung durch Dokumentation um erhöhten Energieverbrauch abrechnen zu können
Kostenermittlung
Schnelle Angebotserstellung über den gesamten Schadensumfang
Fachgerechte Begleitung des Schadens
Trocknungstechniken und -verfahren
Kondenstrockner – Luftentfeuchter
Durch die ständige Zirkulation der Raumluft durch das Gerät wird die relative Luftfeuchtigkeit bis ca. 45 % abgesenkt. Das Trocknungsgerät arbeitet am effizientesten direkt an der Nassstelle.
Der Kondenstrockner sollte durchgehend in Betrieb bleiben!
Durch Abplanen der Nassstelle mit Folie und Schlauchadaption kann noch effizienter getrocknet werden.
B(Turbo-) Gebläse, Turbinen und Seitenkanalverdichter (SKV)
Gebläse werden zur Umwälzung von feuchter Raumluft verwendet. Diese stehen in verschiedensten Größen je nach Erfordernis zur Verfügung.
Seitenkanalverdichter (SKV) sind Turbinen, mit denen die Luft durch „Trockenluftspülung“ bei entsprechendem Druck über eine Schlauchleitung in die Trittschalldämmung unter dem Estrich, in ein zweischaliges Mauersystem, in Zwischendecken, etc. eingeblasen wird.
Mit einem Seitenkanalverdichter (SKV) im Vakuumbetrieb erfolgt die „Trockenluftspülung“ umgekehrt. Hier wird die trockene Raumluft im Unterdruckverfahren durch die Boden- bzw. Wandkonstruktion gesaugt und gefiltert in den Raum abgegeben. Die abgesaugte Feuchtluft wird im Raum mit Kondenstrocknern wieder aufbereitet (getrocknet) und steht zur Einsaugung in die Unterkonstruktion wieder zur Verfügung (Kreislauf der Trockenluftspülung).
Infrarot-Trocknungstechnik
Mit der Infrarottechnik können Bauteile sehr schnell, schonend, leise, ungefährlich und vor allem auch in der Tiefe des Baustoffs getrocknet werden. Auch zur Trocknung von Hölzern ist Infrarot gut geeignet.
Sanierung
Durch Einbindung von regionalen Nachunternehmen sind alle Sanierungsleistungen verfügbar:
- Zerstörungsfreier Rückbau
- Trockenbauarbeiten
- Maurer- und Putzarbeiten
- Fliesenlegearbeiten
- Malerarbeiten
- Bodenlegearbeiten
- Sanitär-, Heizung- und Klempnerarbeiten
- Tischlerarbeiten
- Möbeldemontage und -montage
- Zimmereiarbeiten
- Estricharbeiten
- Fußbodenaufbauarbeiten
- Konstruktion
Veränderungen sind durch schnelle Angebotserstellung und
Klärung der Kostenübernahme immer zu realisieren.
Unsere Messtechnik
Feuchtemessung: kapazitiv
Gann Hydromette B50
Zur Vergleichsmessung und zum schnellen Auffinden von Baufeuchte
Feuchtemessung: Leitfähigkeitsverfahren
Gann Hydromette UNI 2
Mit verschiedenen Elektroden ist die Feuchte in Dämmschichten, Schüttungen aller Art, Holz-Baustoffen etc. messbar.
Luftfeuchtemessung: relativ, absolut, aw-Wert
Air Indy
Bestimmung von Feuchtewerten in Räumen und Hohlräumen
Trotec T250
Gann Aktivelektrode 6 mm
Besonders für Schachtmessungen durch Fliesenfuge einsetzbar
Datenlogger für die Langzeitmessung:
Alog-100-TH
Temperatur: -30 bis +70 °C
DL-140-TH
Temperatur mit Fühler: -50 bis +125 °C
Feuchte: 0 bis 99 % r.F.
Temperaturunterschiede ab 0,2 °C
Wärmebildkamera Fluke Ti 10
Auffinden von Wärmebrücken aller Art
Darstellen von Fußbodenheizungen
Hohlraumuntersuchung
Handliches Kamera-Endoskop
Inspektion und Schadenanalyse schwer zugänglicher Stellen
Rohrkamera
Für alle optischen Inspektionsarbeiten im Rohr- und Kanalbereich
Beauftragen Sie uns und profitieren Sie von unserer umfassenden Erfahrung bei der Behebung von Wasserschäden.